Brummton - Infraschall

Urlaub vom Schall, Urlaub von Frequenzen

Was hat Mobilfunk mit dem Brummton zu tun? In beiden Fällen geht es um Frequenzen.

In unserer digitalen Zeit nehmen die verschiedensten Frequenzen sprunghaft zu. Nicht jeder spürt sie, vor allem auch nicht jede Frequenz. Aber immer mehr spüren die eine oder andere Fequenz.

 

Im Zuge der CO2 Optimierungen, welche mit Fördermaßnahmen des energieoptimierten Hauses durch die Regierung unterstützt wird, wird die Baubiologie oft unberücksichtigt gelassen. D.h. es werden Luft-Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, Klimaanlagen, Transformatoren, Lüftungsanlagen u.s.w zur eigenen Energieversorgung eingebaut, das sind Brummton-Erzeuger, also hausgemachter Infraschall, genauso wie Windkrafträder auf dem freien Feld oder Trafostationen und Umspannwerke.

 

Im gleichen Zuge lässt sich auch kurz die Photovoltaik erwähnen, die aus ökoloigschen Gründen auf das Dach montiert wird. Die Umwandlung zu Strom erzeugt hier Nieder-Frequenz, weshalb der Wechselrichter am besten weit weg vom Schlaf- und Wohnplatz installiert sein sollte, um auch baubiologische Aspekte zu beherzigen.

 

Bei dauerhaftem tieffrequentem Feld, also z. B. einem Brummton, ist die Sehnsucht groß, von diesem lebensbeeinträchtigenden Geräusch Urlaub zu machen. Einige der Urlaubsanbieter, die auf Mobilfunkfreienurlaub aufgeführt sind, und bewußt Hochfrequenz und Niederfrequenz in den Räumen meiden, bieten nicht nur ökologisch, sondern auch baubiologisch gesunde Quartiere an, in dem sie u. a. auch auf Infraschall verzichten. Bei denen ist Urlaub vom Brummton möglich.

 

Baubiologie: Wechselbeziehung zwischen Bewohnern und Gebäude

Die Baubiologie beschäftigt sich mit gesundem ökologischen Wohnen.

 

Ökologie: Wechselbeziehung zwischen dem Gebäude und der Umwelt

 

 

 

Links:

https://bvb-fw.de/news/tieffrequente-geraeusche-und-infraschall-im-wohnumfeld/

https://www.aerztefuerimmissionsschutz.de/

Leitfaden für Geräuschemisionen: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/170313_uba_fb_tieffrequente_geraeusche_bf.pdf

 

https://www.br.de/nachrichten/wissen/tieffrequente-geraeusche-belaestigen-immer-mehr-buerger,68wk8e1r6rtk4dhj68u3gc9m60w30

https://www.baubiologie-herberg.de/strahlung-schall/brummen-stoerschall

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/umwelt/das-seltsame-brummen/

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/das-mysterioese-brummen